
Der Name AIDA (Cruises) – Herkunft, Ursprung, Bedeutung
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, woher der Name „AIDA“ des Kreuzfahrtunternehmens AIDA Cruises eigentlich kommt? Wir werden das ständig gefragt, ob von Kunden, Freunden oder neuen Mitarbeitern. Grund genug, die Antwort hier einmal öffentlich festzuhalten.
Wie kam es zum Namen AIDA?
Der Name AIDA wurde ausgewählt aus einer Reihe an Vorschlägen. Bedingung für die Vorschläge war, dass Anfangs- und Endbuchstabe ein „A“ sind – so wie bei den seinerzeit in Betrieb stehenden Schiffen (MS Arkona sowie MS Astra). So kamen mehrere Dutzend Namensvorschläge zusammen, unter anderem Allegria, AIDA und Alhambra. Die Wahl fiel am Ende auf AIDA.
Was bedeutet der Name AIDA?
AIDA hieß eine äthiopische Prinzessin, die sich am Hofe des ägyptischen Pharao in den Feldherrn Radames verliebte. Hierzu passt die bunte und außergewöhnliche Bug-Bemalung der AIDA Flotte: ein strahlender Kussmund und himmelblaue Augen. Dem Auge kommt passenderweise in der ägyptischen und der äthiopischen Kunst eine besondere Bedeutung zu, beispielsweise soll das „Auge des Salomon“ laut äthiopischen Geschichten eine heilende Wirkung haben.

Was bezeichnet der Name AIDA noch?
Guiseppe Verdi komponierte seine Oper „AIDA“ im Jahre 1870, ein Jahr später folgte die Uraufführung in Kairo. Fälschlicherweise wird oft behauptet, dass Verdis Oper anlässlich der Eröffnung des Suezkanals komponiert wurde. Und da der Suezkanal für die Schifffahrt gebaut wurde, wurde schon mehrfach ein Zusammenhang zwischen dem Namen AIDA und der Seefahrt hergestellt, auch von AIDA Cruises. Allerdings gibt es den Zusammenhang erst, seit die Kreuzfahrtmarke den Namen trägt.
Seit wann heißt AIDA eigentlich AIDA?
Die Kreuzfahrtmarke „AIDA“ gibt es seit 1996, als mit „AIDA – Das Clubschiff“ das erste Schiff unter dem Namen AIDA in Dienst gestellt wurde, das heute unter dem Namen AIDAcara über die Meere dieser Welt fährt.
Die Marke AIDA Cruises gehört heute zum britisch-amerikanischen Kreuzfahrtunternehmen Carnival Corporation & plc. Gegründet wurde der AIDA Vorgänger, die „Deutsche Seereederei“, bereits 1960 in Rostock. Um ihr Kreuzfahrtgeschäft zu vermarkten, gründete die Deutsche Seereederei die „Arkona Reisen GmbH“, die 1997 an Norwegian Cruise Line verkauft wurde und schließlich im Carnival-Konzern aufging.
Zusammengefasst: Für unsere eiligen Leser
Aus einer ganzen Reihe an Vorschlägen wurde der Name AIDA gewählt. Dieser ist auf eine äthiopische Prinzessin zurückzuführen, die sich in den ägyptischen Feldherrn Radames verliebte. Zu dieser Geschichte passt sowohl die bunte Bemalung der Schiffe als auch die großen Augen, denen in der Mythologie eine heilende Wirkung zugesprochen wird. AIDA steht aber auch für eine von Guiseppe Verdi komponierte Oper, die schon mehrfach, aber fälschlicherweise in den Zusammenhang mit der Schifffahrt gebracht wurde.
Das könnte Sie auch interessieren